News
Feb 19 Aug 186
19.2.2019: Technology Event “Potentiale in der Global Supply Chain” bei Schaeffler Technologies
21
16.1.2019: Technology Race “Automatische Herleitung von Produktverbesserungen auf Basis gesammelter Realtime-Nutzungsdaten”
Beiträge
Organizational Intelligence – Unternehmen als Prozessschritt auf dem Weg von der Wertschaffung zum Werteverzehr
In den letzten Beiträgen haben wir uns mit den Anforderungen an die Vernetzung und Verknüpfung industrieller Prozesse beschäftigt. Wir haben diskutiert, wie die nachfolgenden Eigenschaften genutzt werden können, um ein Unternehmen mit seiner Umwelt zu verknüpfen und wie sich daraus ein geschäftsstrategischer Mehrwert ergibt: Echtzeitbedingung Vernetzungsbedingung Nutzen- und Wertsteigerung Transparente, eindeutig interpretierbare und vollautomatische Entscheidungsfindung […]
Organizational Intelligence als Element des geschäftsstrategischen Entscheidungsprozesses
In den letzten beiden Beiträgen haben wir uns mit den Anforderungen an die Vernetzung und Verknüpfung industrieller Prozesse beschäftigt. Außerdem haben wir uns angeschaut, wie diese, nachfolgend noch einmal aufgeführten, Eigenschaften genutzt werden können, um ein Unternehmen mit seiner Umwelt zu verknüpfen: Echtzeitbedingung Vernetzungsbedingung Nutzen- und Wertsteigerung Transparente, eindeutig interpretierbare und vollautomatische Entscheidungsfindung Selbstlernende Systeme […]
Round-Table Organizational Intelligence
Am 22.11.2017 fand der Round-Table für das Innovation Lab Organizational Intelligence in Düsseldorf statt. Einig waren sich die anwesenden Fachleute (aus Wissenschaft und Wirtschaft) darin, dass Unternehmen an die Möglichkeiten digitaler Geschäftsmodelle herangeführt werden müssen. „Das Problem sind nicht fehlende Daten, sondern die sinnvolle Nutzung der immensen Menge an vorhandenen Informationen für die geschäftlichen Prozesse“, […]
Themenfelder
-
Digitalisierung & Transformation
Die Digitalisierung erfolgt in der Regel in verschiedenen Phasen und dient verschiedenen Zwecken. Anfangs steht die Digitalisierung der bestehenden Prozesse und mit ihr die Senkung aktueller Kosten im Vordergrund. Anschließend wird man überlegen, inweiweit die Digitalisierung zu völlig neuen Geschäftsmodellen und Produkten führen wird. Das GFFT Lab unterstützt Sie bei folgenden Themen:- Implementierung von digitalen Technologien in die aktuellen Prozesse, um das Unternehmen am Ende vollständig digital steuern zu können.
- Diskussion und Überarbeitung des aktuellen Geschäftsmodells.
- Entwicklung neuer Werkzeuge zur Digitalisierung des Unternehmens.
-
Industrie 4.0
Industrie 4.0 bzw. die Digitalisierung der Produktion wird zunehmend zum entscheidenden Faktor im Wettbewerb. Das GFFT Lab unterstützt Sie in den folgenden Bereichen:- Time-to-Market: Erringung von Wettbewerbsvorteilen durch Verkürzung der Entwicklungs- und Produktionszeiten.
- Flexibilität: Beherrschung der Komplexität, die durch individualisierbare Produkte und Dienstleistungen entsteht.
- Qualität: Optimierung der Qualität durch Nutzung von IoT.
- Effizienz: Erhöhung der Energieeffizienz durch Entwicklung und Anwendung neuer digitaler Werkzeuge.
-
Produktoptimierung
Mit der Digitalisierung sammeln die Industrie- und Serviceunternehmen immer mehr Daten über die Nutzung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Dies tut man zunächst aus verschiedenen offensichtlichen Gründen, z.B. prädiktive Wartung, Fehlerdiagnose oder Bewertung von Zulieferern. Anschließend wird man diese Daten mit der Analyse von Kundenverhalten kombinieren und neue Produktfunktionen entwickeln wollen. Das GFFT Lab unterstützt Sie bei folgenden Themen:- Standardanalysen zur Auswertung der Kundennutzung und der Bewertung der Produktqualität.
- Automatische Überführung von erkannten Schwachstellen in Anpassungen des Produktdesigns.
- Strukturierte Erfassung von Kundenerwartungen und Abgleich mit den aktuellen Produktfunktionalitäten.
- Herleitung von neuen Produktfunktionen auf Basis des Abgleichs von Soll und Haben.
Die GFFT organisiert den Technologietransfer über ihre themenspezifischen Netzwerke. In ihnen bringen wir die besten Technologie- und Beratungsunternehmen zusammen, um eine qualitativ hochwertige und absolut führende Unterstützungsleistung geben zu können.
In hochmotivierten Teams von erfahrenen Unternehmen, kompetenten Wissenschaftlern und jungen, talentierten Nachwuchskräften werden zukunftsweisende Neuentwicklungen identifiziert, zusammengeführt und vorangetrieben. Folglich sind Kompetenz und Engagement zwei wichtige Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft in einem der GFFT-Netzwerke.